header-overlay

Am 11. April wurde in Anwesenheit des Bürgermeisters Thomas Rosenberg und Vertretern der Stadtverwaltung, der SVV, der PWG und der WBG, die Ausstellung „Welten > Verbinden | Masterplan Premnitz“ eröffnet. Die Ausstellung, welche die Zukunft der Stadt entscheidend verändern könnte, präsentiert einen, unter der Leitung von Klaus Theo Brenner und Sebastian Wagner konzipierten, Masterplan zur Umgestaltung der Premnitzer Mitte.

Das auf wassernahe Masterpläne spezialisierte Team beabsichtigt damit, Premnitz als ein Standort der Internationalen Bauausstellung Berlin-Brandenburg 2034 zu etablieren. Im Ergebnis würde dies für Premnitzer Akteure bedeuten, an große Fördertöpfe zu kommen und Investoren anzulocken. Bei dem Masterplan für die Rummelsburger Bucht in Berlin, welcher 2008 den Deutschen Städtebaupreis erhielt, hat das Team bereits überzeugen können.

Nachbarstädte erhielten auch einen Denkanstoß

Das Durchschnittsalter in Premnitz ist auf über 50 Jahre gestiegen und was die Stadt aus diesem Grund dringend braucht sind junge Fachkräfte, also den Zuzug von jungen Familien. Jobs und Perspektiven sind in den verschiedensten Bereichen wieder entstanden und werden mit der geplanten Gewerbeparkerweiterung noch weiter entstehen. Doch die Wohnungsangebote sind knapp und für junge Familien kaum zu finden. Die Ideen der Architekten für eine neue „Premnitzer Mitte“ könnte eine Initialzündung für die Stadt sein. Genau wie Brandenburg an der Havel und teils auch Rathenow von dem Münchner Architekten Uli Krieg ihren „Denkanstoß“ und eine darauf folgende Umgestaltung erhielten, könnten es nun die Macher der IBA-Initi- ative 2034 sein, welche dazu anregen die „Premnitzer Pfade“ zu verlassen. Wichtig ist dabei zu erkennen, dass es hier nicht um „in Stein gemeißelte Planungen“ geht, sondern um Denkansätze, um neue Ideen. Gegenüber Brandenburg an der Havel und auch gegenüber Rathenow könnte Prem- nitz in seiner Bedeutung und auch in seiner Attraktivität aufholen.

Was ist die IBA und wie wurde Premnitz bisher eingebunden

Das Land Berlin ist seit dem Jahr 2023 dabei die Internationale Bauausstellung (IBA) 2034 für die Metropolregion Berlin und Brandenburg vorzubereiten. Generell ist die IBA ein Instrument zur Stadt- und Regionalentwicklung, welches innovative Stadtentwicklungen fördert und präsentiert. Die IBA ́34 will vor allem klima- resiliente Umbaustrategien von Quartieren und Siedlungen in Berlin und den angrenzenden Regionen präsentieren. Konzepte, in denen es darum geht, die Attraktivität der öffentlichen Räume und die Angebotsvielfalt für das Leben und Arbeiten in den Nachbarschaften zu fördern. Die Jahre 2025 und 2026 sind dabei für Sondierungen vorgesehen, um inhaltliche Schwerpunkte für Standort- und Projektentwicklungen zu erarbeiten sowie Partnerschaften und Finanzierungsmodelle auszuloten. In diesem Zusammenhang gab es bereits positive Gespräche zwischen der IBA-Leitstelle in der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und dem Bürgermeister sowie grünes Licht vom IBA-Analyse-Team für mögliche Projekte im Havelland.

Ausstellungsinitiator Sebastian Wagner ist Gründer und Mitgesellschafter der „SWA Group“ mit Projekten in Mexiko, Indien, China und Deutschland, die auch Projekte an Gewässern realisiert, sowie Inhaber des Architekturbüro „SWA/ MK Studio UG“ in Berlin.

Das Büro „Klaus Theo Brenner STADTARCHITEKTUR“ in Berlin ist auch darauf spezialisiert und kann als Referenzen den Masterplan für die Rummelsburger Bucht, das Projekt „Konstanz Herosé“, die Gartenstadt Karlshorst sowie die Wasserstadt Spindlersfeld vorweisen.

Ausstellung in der ehema- ligen Stadtbibliothek kann jederzeit besucht werden

Bis Ende Juli 2025 wird die Ausstellung in der ehemaligen Stadtbibliothek, bei der auch Studenten der TU Berlin ihre Arbei- ten zur Transformation des Plattenbaus in Premnitz präsentieren, geöffnet sein. Sie wird weiterhin mit Präsentationen, Work- shops und Vorträgen begleitet werden und ist Bestandteil des diesjährigen Programms des Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg. Um sie besuchen zu können, ist es nur nötig sich den Schlüssel bei der PWG zu hohlen